Publikationen
Nachfolgend finden Sie alle bisherigen im Rahmen des Projekts erschienenen sowie die in Druck bzw. in Vorbereitung befindlichen Veröffentlichungen.
Für eine Übersicht studentischer Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts siehe "Studentische Arbeiten".

(eingereicht) Ehrlich/Stefan: „Das ist doch der Dialekt von Hannover‘“. Die diatopische Lokalisierung standardnaher Sprache durch Sprachbenutzer:innen - Perzeptive Geolinguis-tik im DFG-Projekt „Die Stadtsprache Hannovers". Erscheint in: Tagungsband zur Tagung „Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik“, Regensburg, November 2021
Der Zeitschriftenartikel fokussiert die diatopischen Elemente im Rahmen der perzeptionslinguistischen Testbatterie sowie der Mental Maps.

(eingereicht) Ehrlich, Stefan/Ikenaga, Hana: Hannnöversch - eine historische Umgangssprache? Erscheint in: Tagungsband des 10. Nachwuchskolloquiums des VndS (Oldenburg)
Der Zeitschriftenartikel zeigt, dass die städtische Umgangssprache Hannöversch in Resten noch zu hören ist und diskursiv bei den Proband/-innen des Projekts eine durchaus große Rolle spielt.

(eingereicht) Conrad, François/Ehrlich, Stefan/Ikenaga, Hana: Erhebungsorganisation im DFG-Projekt „Die Stadtsprache Hannovers“ – Eine variationslinguistische Studie in pandemischen Zeiten. Erscheint in: Edelhoff, Maike/Krokowski, Tim/Langhanke, Robert/Limper, Juliane/Rein, Charlotte (Hrsg.): Tagungsband des 9. Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. In: Linguistik Online.
Der Zeitschriftenartikel bespricht die Erhebungs-organisation vor, während und nach der Sprachdatener-hebung aus forschungspraktischer und erfahrungsbasierter Sicht. Der Forschungsbericht hat dabei einen besonderen Fokus auf den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die das Projektteam immer wieder beschäftigte.

(in Druck) Ikenaga, Hana/Conrad, François/ Ehrlich, Stefan: „Königreich des Hochdeutschen“ – Die Tradierung des Hochdeutsch-Mythos in Hannover. Erscheint in: Kwekkeboom, Sarah/Langhanke, Robert/Limper, Juliane/Vorberger, Lars (Hgg.): Tagungsband des 9. Kolloquiums Forum Sprachvariation und des 8. Nachwuchs-kolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. In: Linguistik Online.
Der Zeitschriftenartikel stellt Belege und Zitate zum "Hochdeutsch-Mythos" aus der Stadt Hannover selbst dar. Er zeigt, wie der Mythos etwa zu Werbezwecken verwendet wird und wie lebendig er in Hannover tatsächlich ist.

(in Druck) Conrad, François/Ehrlich, Stefan/Ikenaga, Hana: „Das Ende eines (nord-)deutschen Mythos?“ Methodologische Vielfalt bei der Erforschung der Stadtsprache Hannovers. Erscheint in: Bieberstedt, Andreas/Brandt, Doreen/Ehlers, Klaas-Hinrich/Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungs-linien, aktuelle Herausforde-rungen (= Regionalsprache und regionale Kultur). Berlin: Peter Lang.
Der Zeitschriftenartikel stellt die breite Methodenpalette des Projekts ausführlich vor

Conrad, François/Ehrlich, Stefan (erschienen im Juni 2022): Das DFG-Projekt ‚Die Stadtsprache Hannovers‘. In: Korrespondenz-blatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 129, S. 61–75.
Der Zeitschriftenartikel gibt einen kurzen Überblick über das Projekt und dessen Methodenpalette.
(erschienen am 22. März 2021; zum Download aufs Bild klicken) Conrad, François/Ehrlich, Stefan/Schlobinski, Peter: »Hannover - Zentrum des Hochdeutschen.« Einschätzung zum „besten“ Hochdeutsch in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa.
Die Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse der bundesweiten forsa-Umfrage zu „Einschätzungen zu Hochdeutsch“ vor, inklusive Fragen zum Hannover-Mythos. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschafft für deutsche Sprache (GfdS) erstellt und kann über die Kontaktadresse in gedruckter Fassung bezogen werden.
(erschienen am 15. März 2021) Ehrlich, Stefan/Conrad, François: »Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos. In: Muttersprache 131 (1), S. 61-74.
Der Zeitschriftenartikel bespricht ausführlich die Ergebnisse der bundesweiten forsa-Umfrage zu „Einschätzungen zu Hochdeutsch“, inklusive Fragen zum Hannover-Mythos.