Studentische Arbeiten
Im Rahmen des Projekts werden ebenfalls Abschlussarbeiten von Studierenden der Leibniz Universität Hannover unter Betreuung des Projektteams geschrieben. Diese stellen in der Regel Vergleichsstudien dar, die die Ergebnisse aus Hannover (insbesondere von Ikenaga 2018) mit anderen Städten kontrastieren und hierdurch wertvolle zusätzliche Resultate liefern. Abgeschlossen und (noch) nicht veröffentlicht sind Arbeiten zu Burgdorf, Hildesheim, Celle, Minden, Gescher, Cuxhaven und Osnabrück.
Derzeit laufen weitere Vergleichsstudien zu Isernhagen, der Deisterregion und Kassel. Die bereits veröffentlichten Arbeiten können weiter unten als PDF heruntergeladen werden:
Bisherige Abschlussarbeiten [Stand: 30.03.2023]
(Erstbetreuung: François Conrad,
Zweitbetreuung: Stefan Ehrlich/Hana Ikenaga):
Laufend
"Das hab ich nich gesagt, weil ich immer alle Laute ausspreche": Apokope und Allegrosprachlichkeit in Hannover" (Larisa-Maria Costea-Schuster, MA; Erstbetreuung: Stefan Ehrlich)
"Divergenz- und Normativitätstest norddeutscher Aussprachen (online Umfrage)" (Arbeitstitel; Marino Faistl, BA; Erstbetreuung: Stefan Ehrlich)
"Die Sprache in Einbeck" (Arbeitstitel; Tim Heitmüller, BA)
"Verortungstest norddeutscher Städte (online Umfrage)" (Arbeitstitel, BA)
"Dass in Hannover ge[sp]rochen wurde, war früher „gan[k] und g[e:]be“. Eine soziolinguistische Betrachtung[k] der Sprache in der ländlichen Gemeinde Isernhagen" (Sophie von Pander, BA)
"Akustische Analysen der Vokale in ostfälischen Städten" (Arbeitstitel; Marlene Wybraniec, BA)
"Die Sprache Kassels (Arbeitstitel)" (Lea Reppnow, MA)
"Sprechen wir w[ʏ]rklich langweili[ç]? - Eine soziolinguistische Untersuchung der Aussprache in der Deister-Region" (Merle Schröder, MA)
2023
"Bi uns anne Küst schnackt wi…! – Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache Cuxhavens" (Stina Lüdtke, MA)
"Mit dem R[a]d durch die Stadt? Eine soziolinguistische Untersuchung der Stadtsprache Celles" (Marc Voß, MA)
2022
"Wie wir sprechen? Na, wunderbar! - ein soziolinguistischer Blick auf Hildesheim" (Julia Hasler, BA)
"Das Vokalsystem des Hannöverschen. Eine akustische Analyse aktueller Sprachaufnahmen." (Silja Petersen, BA)
"HannoVERsprochen?! - Hyperkorrekturen in exemplarischen Tischgesprächen im Projekt "Die Stadtsprache Hannovers""
(Tim Schulschenk, BA)
"Hier spricht man Hochdeutsch! Eine soziolinguistische Untersuchung der Stadtsprache Osnabrücks im Vergleich zu Hannover" (Lea Reich, BA)
2020
"Sa[x]t man hier so! Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache in Gütersloh" (Hannah-Charlotte Bröder, MA)
"Wie jabbelt der Buttjer? Eine Studie zur Erfassug der Stadtsprache Mindens" (Arleen Voßmeyer, MA)
"Im Schatten der Großstadt? Eine soziolinguistische Untersuchung[k] der Stadtsprache Wunstorfs im Vergleich zu Hannover" (Patrick Franz, BA)
"‘Alles Keese, oder alles Käse?‘ Ein Vergleich verschiedener Aussprachemerkmale zwischen Hannover und dem Westmünsterland." (Aaron Höing, BA)
"Hochdeutsch? Kein Di[ŋ]. Ein soziolinguistischer Blick auf Langenhagen" (Felix Sandner, BA)
"Durch die Heide fährt der Zu[k] oder der Zu[ch]? Soziolinguistische Untersuchung dialektaler und hochdeutscher Aussprachevarianten in Schneverdingen" (Ruth Schröder, BA)
"‘Die Hannoveraner sprechen exakter!‘ Eine soziolinguistische Untersuchung in der Stadt Burgdorf (Region Hannover)" (Nina Marie Runge, BA)
Bröder, Hannah-Charlotte (2022): „Sa[x]t man hier so!“ Eine soziolinguistische Untersuchung der Sprache in Gütersloh. In: Networx 93. Hannover.
Die Masterarbeit (Betreuer: Dr. François Conrad, Zweitgutachter: Stefan Ehrlich) analysiert die Aussprache von 32 gebürtigen Gütersloherinnen und Gütersloher, auch unter perzeptionslinguistischen Aspekten.
Online einsehbar unter:
Franz, Patrick (2022): Im Schatten der Großstadt? Eine soziolinguistische Untersuchung[k] der Stadtsprache Wunstorfs im Vergleich zu Hannover. (Studentische Abschlussarbeiten im Projekt "Die Stadtsprache Hannovers", 2).
Die Bachelorarbeit (Betreuer: Dr. François Conrad, Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Schlobinski) untersucht die Stadtsprache Wunstorfs.
Sandner, Felix (2021): Hochdeutsch? Kein Di[ŋ]. Ein soziolinguistischer Blick auf Langenhagen. (Studentische Abschlussarbeiten im Projekt "Die Stadtsprache Hannovers", 1).
Die Bachelorarbeit (Betreuer: Dr. François Conrad, Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Schlobinski) untersucht die Stadtsprache Langenhagens.
Oepping, Frederic (2020): Kleine Entfernung[k], großer Unterschied? Ein Vergleich der dialektalen Aussprachemerkmale zwischen Hannover und Herford. In: Networx 88. Hannover.
Die Bachelorarbeit (Betreuer: Dr. François Conrad, Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Schlobinski) vergleicht die Ergebnisse von Ikenaga (2018) mit der Stadt Herford (Westfalen) und stellt ähnlich große standarddivergente Variantenquantitäten in Hannover und Herford fest.
Ikenaga, Hana (2018): „Tach“ oder „Tag“?
Eine soziolinguistische Untersuchung(k) der hannoverschen Stadtsprache. In: Networx 81. Hannover.
Die Masterarbeit von Hana Ikenaga (Betreuer: Dr. François Conrad, Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Schlobinski) analysiert die Aussprache von 32 gebürtigen Hannoveraner-innen und Hannoveranern. Die sorgfältige und umsichtige Analyse stellt eine wertvolle Vorarbeit für das Projekt dar.